Die DAV-Ortsgruppe Immenstaad der Sektion Friedrichshafen löste sich zum 31.12.2017 auf
Nach 42 Jahren haben wir, die Vorsitzende, der Schriftführer und die Tourenbegleiter der Ortsgruppe Immenstaad, bei unserem Herbsttreffen am 3. November 2017 gemeinsam beschlossen, die Ortsgruppe Immenstaad zum 31.12.2017 aufzulösen.
Die Gründe hierfür sind:
- die sich im Lauf der letzten Jahre um fünf Personen reduzierte Zahl der Tourenbegleiter,
- damit verbunden ein geringeres Angebot an Touren,
- die immer geringer werdende Anzahl von Teilnehmern aus Immenstaad,
- und nicht zuletzt meine Ankündigung, im neuen Jahr nach 15 Jahren als Vorsitzende der OG Immenstaad nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
Ein/eine Nachfolger/in konnte nicht gefunden werden.
Wir wünschen allen noch viele schöne Bergerlebnisse und das eine oder andere werden wir sicherlich gemeinsam erleben.
Inge Polap
- Details
Mit der Bahn zu Spiel & Spaß am Pfänder
Eine kleine aber feine Schar Kinder wollte am vergangenen Wochenende mit uns auf den Pfänder um dort einen Action-Tag mit viel Spiel und Spaß zu verbringen. Unter dieser Prämisse trafen wir uns pünktlich um halb neun am Bahnhof in Friedrichshafen. Alle zum Bahnsteig 5 und rasch noch mal schauen ob Schmidtie auch die richtige Verbindung rausgesucht hat. Das schon, aber den falschen Bahnsteig! Also laufen wir alle vier Minuten vor der Abfahrt noch schnell zum Bahnsteig 2 und dort kommt auch fast sofort unser Zug. Alles noch mal gut gegangen. Mit einem Umstieg in Lindau kommen wir auch bald in Bregenz an.
Wir nehmen den normalen Anstieg unter der Seilbahn am Pfänder und laufen erstmal gut gelaunt ein Stündchen nach oben, bevor wir mit den ersten Spielen anfangen. Nebenbei fängt es an zu schneien und wir nehmen den frischen Schnee dankend für unsere Schneebälle. Die fliegen wie wild, während wir uns der oberen Seilbahnstation nähern. Am letzten gemütlichen Platz davor machen wir noch einmal Rast.
Drei Kinder müssen in den Biwak-Sack.
- Details
Skitechnik und -tour in den Fideriser Heubergen
Vergangenes Wochenende durften wir, eine Gruppe von 3 Frauen und 4 Männern, zusammen mit Christian Ritter aufbrechen, um uns in den Fideriser Heubergen an die Verbesserung unserer Skitechnik im Gelände zu machen. Wir starteten am Samstag bei noch mäßiger Sicht auf präparierter Piste mit der Wiederholung und Verbesserung der Grundlagentechnik. Schon bald zeigte sich aber die Sonne und wir konnten in feinstem Pulverschnee das auf der Piste Wiederholte auch im Gelände umsetzen. Nach einem gemütlichen Abend und einer urigen Übernachtung in der Hütte Heuberge, ging es dann am Sonntag auf Skitour. Von der Hütte starteten wir bei Kaiserwetter 400hm zum 2.380m hohen Glattwang hinauf. Ein letzter steiler Aufschwung auf schmalem Grat wurde von allen souverän bewältigt. Das unterwegs gegrabene Schneeprofil bestätigte die im LLB für die Region ausgewiesene stabile Schneedecke (220cm!). Vom Gipfel aus hatten wir dann eine traumhafte Abfahrt mit rund 1400 Abwärts-Metern zurück nach Fideris. Bei dieser Abfahrt erwarteten uns alle nur denkbaren Schneebedingungen und wir konnten so nochmals all das Umsetzen, was wir am Vortag mit Christian im Gelände erarbeitet hatten. Es war ein rundum gelungenes Wochenende, von dem ein breites Grinsen, viel guter Input und auch ein wenig Muskelkater bleibt – Nächstes Jahr bitte wieder.
Photo: Christian Ritter
- Details
Skitourenkurs
Am ersten Wochenende des Januars hieß es für 19 Teilnehmer und 3 Guides ab auf das Neuhornbachhaus für den diesjährigen Skitourenkurs. Am Freitagvormittag nahm die gemischte Truppe von Jung bis Erfahren, Männlein und Weiblein, Anfänger und Fortgeschrittene die 850 hm vom Parkplatz bis zur Hütte unter die Felle. Aufgrund der doch recht hohen Lawinenstufe im Lawinenlagebericht führte je ein Guide ein Drittel der Truppe in Sicherheitsabständen zur Hütte. Der Tag wurde mit Theorie zur allgemeinen Ausrüstung, zum Lesen des Lawinenlageberichts und zur Lawinenverschüttetensuche bei Bier und Abendessen beendet.
Am Samstagvormittag folgte das praxisorientierte Training zur Verschüttetensuche in verschiedenen Stationen, am Nachmittag folgte eine kurze Skitour in den drei unterschiedlichen Gruppen. Den Abschluss am Abend bildete die selbstständige Tourenplanung für den Sonntag unter fachkundiger Anleitung des jeweiligen Gruppenguides.
- Details
Feierabendtouren am Bödele
Im Programm stand es eigentlich schon für Mittwoch. Geklappt hat es leider erst am Freitag Abend nach spontaner Umplanung, dafür haben sich aber 10 Leute zusammengefunden um die ALPINplus Feierabendskitouren einzuläuten.
- Details
Aus Sektionstour im Bregenzerwald wird Piz Beverin
Schlechte Schneeverhältnisse in Lagen bis über 2000m und Blechlawinen von Skitouristen ließen uns am vergangenen Wochenende vom Bregenzerwald abkehren und nach Höherem streben. So war nach zügiger Anfahrt Mathon im Rheinwald schnell erreicht, wo wir zu fünft das herrliche Bergwetter und die leichte Neuschneeauflage genossen und alternativ dem Piz Beverin entgegenstrebten. Zwar kostete der 1400Hm-Antieg auf den prominenten Fast-3000er so machen Schweißtropfen, aber dafür waren wir fast allein und wurden mit prächtigem Ausblick auf den gesamten Alpenhauptkamm entschädigt.
- Details
Weiterlesen: Aus Sektionstour im Bregenzerwald wird Piz Beverin
Mitgliederversammlung am 19. April
Leider hat sich beim Erstellen des Programmes der Fehlerteufel eingeschlichen. Dort ist ein falscher Termin für die diesjährige Mitgliederversammlung angegeben. Diese findet am 19. April im GZH statt. Wie gewohnt beginnt ist ab 19.00 die Anmeldung zu den Kursen möglich und die Versammlung beginnt danach um 19.30 Uhr.
- Details
Förderung von Kletterhallen
In den letzten Tagen gab es viele Pressemeldungen und öffentliche Diskussionen über unzulässige Förderungen von Kletterhallen der DAV Sektionen. Der Hauptverband in München hat hierzu Stellungnahmen herausgebracht.
DAV-Kletterhallen kommerziell? Gerichtsentscheidung ist nicht aktuell
Gerichtsurteil: DAV-Hallen dürfen gefördert werden
- Details