• Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Feedback
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • RSS
  • facebook
  • Home
  • Verein
  • Mitgliedschaft
  • Feedback
  • Inhaltsverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • RSS
  • facebook
Logo der DAV Sektion Friedrichshafen
  • Service
  • Programm
  • Gruppen
  • Kletterzentrum
  • Verein / Hütten
  • Sicherheit
  • Natur & Umwelt
  • Abmelden

Service

  • Covid19 Aktuell
  • Aktuelles
  • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft
  • Leihausrüstung
  • Bibliothek
  • FÜ Ausbildung
  • Versicherungen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
  •  
  • Onlinereservierung Häfler Hütte
  • Unser AlpinzentrumUnser Alpinzentrum
  •  
  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutz-erklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Archiv
Service
  • Covid19 Aktuell
  • Aktuelles
  • Geschäftsstelle
  • Mitgliedschaft 
    • Beiträge
    • Sektionswechsel
  • Leihausrüstung
  • Bibliothek
  • FÜ Ausbildung 
    • Ausbildungsstruktur
  • Versicherungen 
    • Schadensmeldung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
  •  
  • Onlinereservierung Häfler Hütte
  • Unser AlpinzentrumUnser Alpinzentrum
  •  
  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutz-erklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Archiv
Home

Umweltgruppe nächster Termin im DAV-Heim

  • Drucken E-Mail

An alle Interessierten.

Unser nächtes Treffen 19.5.2022 um 19:00 im DAV-Heim geplant. In real!

Es ist auch möglich online teilzunehmen :-)

Teams-link dazu bitte per e-mail anfragen -> umwelt(at)dav-fn.de

Banner Umweltgruppe DAV FN FOR FUTURE konvertiert komprimiert jpg

Details
Geschrieben von Katharina Katzenmaier
Zuletzt aktualisiert am 30. April 2022

Fledermäuse - Infoabend 11.05.2022 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

  • Drucken E-Mail

Liebe Naturschutzinteressierte in Friedrichshafen,

Die Umweltabteilung der Stadt möchte mehr über die Fledermäuse in Friedrichshafen erfahren: wo kommen sie vor, wo sind ihre Quartiere?

Hierfür starten wir das Projekt „Ehrenamtliche erfassen Fledermäuse in Friedrichshafen“ und fangen mit einem Informationsabend inkl. Detektorschulung an.

Details
Geschrieben von Katharina Katzenmaier
Zuletzt aktualisiert am 30. April 2022

Weiterlesen: Fledermäuse - Infoabend 11.05.2022 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Die Online-Reservierungs-Anfrage für Kurse Sommer 22 ist freigeschaltet

  • Drucken E-Mail

Die Online-Reservierungs-Anfrage für Kurse Sommer 22 ist ab jetzt  freigeschaltet.

Wir wünschen viel Spaß bei den Kursen und schöne Bergerlebnisse

Details
Geschrieben von Jürgen Otten
Zuletzt aktualisiert am 10. April 2022

Corona - Update 05. April 2022

  • Drucken E-Mail

Liebe Mitglieder,

seit 3. April sind weitgehend alle Beschränkungen im Zusammenhang mit Corona aufgehoben. Daher entfallen alle Einschränkungen im Sektionsbetrieb. Wir appellieren dennoch an das Verantwortungsbewusstsein unsere Mitglieder und bitten dringend darum, bei Grippe-/Erkältungssymptomen von der Teilnahme am Programm, Besuchen und Vorbesprechungen abzusehen! Touren- und Kursleiter*innen können strengere Regeln fordern.

Auch wenn die letzten Monate gezeigt haben, dass die vorherrschende Virusvariante eher milde Verläufe hat, gibt es in unseren Bekanntenkreisen vulnerable Personen, die weiterhin geschützt werden müssen. Scheut euch also nicht, vor einer gemeinsamen Tour das Thema anzusprechen und vor Tourbeginn einen Schnelltest zu vereinbaren. Es ist ein Zeichen von Kameradschaft und Rücksichtnahme, an dieser Stelle den Wunsch einer einzelnen Person zu respektieren.

Auch wenn in unseren Nachbarländern die Beschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, ist bei allen Touren und Kursen neben dem Tourenleiter auch jeder einzelne Teilnehmer für die Informationsbeschaffung und Einhaltung der lokalen Regelungen im Touren- oder Kursgebiet mitverantwortlich.

Freuen wir uns auf schöne Touren und Erlebnisse im Sommer.

Wir wünschen Euch alles Gute und bleibt gesund.

Der Vorstand

 

Details
Geschrieben von Thomas Huber
Zuletzt aktualisiert am 05. April 2022

In der Schwäbischen Zeitung steht am 04.04.2022:

  • Drucken E-Mail

Berge wachsen mit Wäldern zu

Der Temperaturanstieg verändert Deutschlands alpine Regionen

Freien Blick über saftige Bergwiesen wird es auch bei der Bad Kissinger Hütte bei Pfronten wegen des Klimawandels nicht mehr geben. (Foto: Nicolas Armer/dpa)
 
Freien Blick über saftige Bergwiesen wird es auch bei der Bad Kissinger Hütte bei Pfronten wegen des Klimawandels nicht mehr geben. (Foto: Nicolas Armer/dpa)
Von Elke Richter
 
Freising

(dpa) - Bei der Gipfelrast den Blick weit über saftige Bergwiesen schweifen lassen - das wird es zumindest im deutschen Teil der Alpen künftig immer seltener geben. Noch in diesem Jahrhundert wird nach Einschätzung von Wissenschaftlern ein Großteil der Berge zwischen Berchtesgaden und Oberstdorf mit Bäumen bewachsen sein. Das ist eine Folge des Klimawandels, der sich in den Alpen schon jetzt viel stärker bemerkbar macht als im Rest von Deutschland. Ein Forschungsprojekt zeigt düstere Aussichten.

„Die Berge wachsen zu. Die schönen Landschaften oberhalb der Waldgrenze, wo wir einen tollen Blick haben und die Kühe friedlich grasen, das wächst alles zu“, erläutert Jörg Ewald von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die vorläufigen Ergebnisse des Mitmach-Projekts „Baumgrenzen erkunden“. Dabei achten Bergliebhaber auf die höchstgelegenen Exemplare von 23 Baumarten und speichern ihre Beobachtungen in einer App.

Details
Geschrieben von Jürgen Otten
Zuletzt aktualisiert am 05. April 2022

Weiterlesen: In der Schwäbischen Zeitung steht am 04.04.2022:

Umweltgruppe trifft sich am 21.04.2022 im DAV Heim

  • Drucken E-Mail

Banner Umweltgruppe DAV FN FOR FUTURE konvertiert komprimiert jpg flacher geschnitten

Für alle Interessierten, die jedoch nicht online teilnehmen möchten.

Wir Treffen uns am 21.04.2022 ab 18:30 in real im DAV-Heim!

https://www.dav-fn.de/gruppen/die-neue-umweltgruppe

Fragen? umwelt(at)dav-fn.de

Details
Geschrieben von Katharina Katzenmaier
Zuletzt aktualisiert am 05. April 2022

Nächstes Treffen der Umweltgruppe am 07.04.2022

  • Drucken E-Mail

Treffen am 07.04.2022 - 19:30 online. / Kontakt bei Interesse: umwelt(at)dav-fn.de

Details
Geschrieben von Katharina Katzenmaier
Zuletzt aktualisiert am 05. April 2022

Das Sommerprogramm 2022 ist fertig!

  • Drucken E-Mail

Das Sommerprogramm 2022 und die Mitteilungen Frühjahr 2022 liegen nun auch in gedruckter Form vor und werden zur Zeit an die Mitglieder verschickt bzw. verteilt.

000 Cover Mannis vor dem Biberkopf Sebastian Schmidt

Coverbild Mit2022 Auch hier auf der Programmseite unseres Internetauftritts finden Sie ab heute alle unsere Programmpunkte des Sommers 2022 in bewährter Form.

Natürlich müssen wir leider immer noch die sich immer wieder ändernden Pandemiebedingungen berücksichtigen und so werden wir immer aktuell informieren wenn sich bei der Durchführung der Programmpunkte etwas ändert. Wir bitten um Beachtung der COVID-19 - Zusatzinformation

Bitte scheuen Sie sich nicht unsere Gruppen- und Tourenleiter bei etwaigen Fragen zu kontaktieren.

Auch in diesem Sommer werden die Plätze für unsere Ausbildungskurse nur über die Onlineanmeldung ab dem 10.04.2022 vergeben.

und hier gibt es das Sommerprogramm 2022 als PDF-Datei 
Details
Geschrieben von Jürgen Otten
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2022

Hier ein paar Erläuterungen zur Onlineanmeldung . Das Sommerprogramm 2022 ist fertig!

4,4 Liter Diesel bei Pfändertour gespart

  • Drucken E-Mail

4,4 Liter Diesel ist das, was mein Golf für Friedrichshafen-Lochau-Friedrichshafen (80km) verbraucht. Bei aktuellem Spritpreis sind das 9,90 EUR. Nicht viel wenn man bedenkt, dass wir zu zweit dafür 26,20 EUR für Bus und Bahn zahlen durften. Warum sind wir aber dann mit Öffis gefahren?

Zum einen sind die 9,90 EUR nur ein Teil der tatsächlichen Kosten. Wartung und Verschleiß sind nicht drin. Rechne ich mit 30ct/km dann sind es schon 24 EUR, bei 50ct/km sogar 40 EUR. Der Bahn Preis 26,20 EUR entspricht 32ct/km. Doch nicht soviel?

Zum anderen sind es 4,4 Liter weniger die Deutschland importieren muss. Und es wären bei 10 Mio. Autofahrern schon 44 Mio. Liter. Kleinvieh macht auch Mist! Anders gesagt:

jede kleine Einsparung ist Geld, das nicht in die Kriegskasse von Putin fließt.

Den Umweltaspekt durch weniger Autoverkehr brauche ich sicher nicht extra betonen. Erstaunlich fand ich, was sich dank Bodo Ticket an neuen Möglichkeiten ergab: Abendessen in Überlingen. Und das ohne extra Fahrkosten oder Umweltbelastung. Der Zug fährt sowieso und hat reichlich Platz.

Iris und Erwin

https://www.dav-fn.de/natur-umwelt/tourenvorschlaege 

Details
Geschrieben von Katharina Katzenmaier
Zuletzt aktualisiert am 19. März 2022
Weitere Beiträge...
  • Nachruf Eugen Benninger
  • 95. Geburtstag unseres Ehrenvorsitzenden Georg Prasser
  • Felssaison eröffnet
  • Upgeseilt
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Seite 2 von 20

«
<
August 2022
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4
DAV Friedrichshafen

Copyright © 2010-2022 DAV-Friedrichshafen e.V. Alle Rechte vorbehalten.