Nachhaltigkeit ist ein breites Themenspektrum. Ausgehend von den SDGs (Sustainable Development Goals) der UN (https://unric.org/de/17ziele/ Dort findet Ihr Informationen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung - Per Klick auf die 17 Icons) ergeben sich 17 Handlungspunkte, die auf den ersten Blick sehr theoretisch erscheinen. Auf den zweiten Blick bieten sie im Großen wie im Kleinen Anregungen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten zu ergründen, wie wir als Verein unseren Beitrag leisten können, den Klimawandel aufzuhalten. siehe auch DAV Panorameheft 1/2024 ab Seite 56
Wir haben sehr wohl Handlungsmöglichkeiten. Viele sind gewöhnungsbedürftig, einige bedeuten mehr Arbeit, aber so manche sind so genannte „low hangig fruits“– also leicht erreichbare Ergebnisse, wenn wir nur anfangen.
Denn es bringt nichts, die Augen angesichts der menschengemachten Veränderungen zu verschließen. Die Klimakatastrophe schreitet voran. Die Frage ist nur, wollen wir die Hände in den Schoß legen und zuschauen: Alles noch rausholen, was geht: Skifahren, bis der letzte Lift geschlossen wird… Oder wollen wir, auch einer moralischen Verpflichtung unseren Kindern und Kindeskindern gegenüber, nicht wenigstens den Versuch starten, Dinge zu ändern, die wir ändern können – zumeist ohne großen Verzicht und ohne die grundsätzliche Aufgabe uns liebgewonnener Privilegien. Jeder Schritt nach vorn zählt!