© DAV-FN / Umweltgruppe

Gesucht: Visionäre wie Du.

Wie wir mit Deiner Unterstützung der Umweltgruppe neuen Schwung verleihen wollen.

15.01.2025

Dafür suchen wir Mitstreiter! 

Wenn du gerade wenig Zeit hast, lese den folgenden Text.

Wenn du zu den Punkten ausführlicher informiert sein willst, dann lese auch unten weiter! 

·        Du willst in Deinem Verein etwas ausrichten? 

·        Du machst Dir Gedanken über Deinen ökologischen Fußabdruck 

·        Du suchst nach einer sinnvollen Aufgabe? 

·        Du hast Ideen? 

·        Du willst Dich trotz Deines Alters (zu jung? zu alt?) engagieren? 

·        Du hast Zeit oder nimmst Dir Zeit, um etwas Gutes zu bewirken? 

·        Du willst etwas tun, ein gutes Gefühl haben und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken? 

Ja? Dich suchen wir! 

Wenn Du Interesse hast und Deine Fußstapfen hinterlassen willst, dann melde Dich. Die Treffen der Gruppe werden flexibel den Möglichkeiten der Mitglieder angepasst. Wenn Du Anregungen hast, Fragen: - gerne! Du erreichst uns über das Kontaktformular oder umwelt@dav-fn.de 

___________________________________________________________________________________________________

Weitere Informationen und Anregungen 

Leider erscheint das Thema Nachhaltigkeit im Moment nicht populär. Doch der Anschein trügt. Die Themen Klima und Nachhaltigkeit gehören zu den wichtigen Handlungsfeldern für 2025 und darüber hinaus. Für Dich als Person, für Familien, den DAV, für uns als Gesellschaft und als Teil der Weltbevölkerung. 

Die großflächigen Überschwemmungen in Oberschwaben und im Bodenseekreis, Steinschlag in den Alpen, Felsabbrüche – die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels sind in unserem Alltag angekommen. Keine Woche vergeht ohne eine Meldung, die unmittelbar auf den menschengemachten Klimawandel fußt. 

Wir können doch nichts ausrichten! - Doch! 

Wir – die Menschen, die die Natur und die Berge lieben – sind im Besonderen gefordert, das zu schützen, was wir lieben. Auch wenn es scheint, dass wir als Einzelpersonen keinen Einfluss haben, geht es darum, alles in unseren Möglichkeiten Stehende zu tun - im persönlichen Bereich, in der Familie, im Verein. Denn jeder hat Einfluss. Oder hast du dich noch nie über ein Papiertaschentuch oder ein Bonbonpapier in den Bergen geärgert? Uns wird gern von rückwärtsgewandten Medien suggeriert, dass der Einzelne keinen Einfluss auf das große Ganze hat. Doch das Gegenteil ist der Fall. Oder warum gibt es keine Eier aus Käfighaltung mehr? (Weil sie keiner mehr kauft. Allerdings sind in verarbeiteten Produkten weiterhin Käfigeier.) Buchtipp: Gabriel Baunach: Hoch die Hände, Klimawende! 

Nachhaltigkeit ist ein breites Themenspektrum. Ausgehend von den SDGs (Sustainable Development Goals) der UN (https://unric.org/de/17ziele/  Dort findet Ihr Informationen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung - Per Klick auf die 17 Icons) ergeben sich 17 Handlungspunkte, die auf den ersten Blick sehr theoretisch erscheinen. Auf den zweiten Blick bieten sie im Großen wie im Kleinen Anregungen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten zu ergründen, wie wir als Verein unseren Beitrag leisten können, den Klimawandel aufzuhalten. siehe auch DAV Panorameheft 1/2024 ab Seite 56

Wir haben sehr wohl Handlungsmöglichkeiten. Viele sind gewöhnungsbedürftig, einige bedeuten mehr Arbeit, aber so manche sind so genannte „low hangig fruits“– also leicht erreichbare Ergebnisse, wenn wir nur anfangen.  

Denn es bringt nichts, die Augen angesichts der menschengemachten Veränderungen zu verschließen. Die Klimakatastrophe schreitet voran. Die Frage ist nur, wollen wir die Hände in den Schoß legen und zuschauen: Alles noch rausholen, was geht: Skifahren, bis der letzte Lift geschlossen wird… Oder wollen wir, auch einer moralischen Verpflichtung unseren Kindern und Kindeskindern gegenüber, nicht wenigstens den Versuch starten, Dinge zu ändern, die wir ändern können – zumeist ohne großen Verzicht und ohne die grundsätzliche Aufgabe uns liebgewonnener Privilegien. Jeder Schritt nach vorn zählt! 

Jeder Anfang ist schwer,

wichtig und verdient Anerkennung, Bereits 2020 wurde auf der DAV-Hauptversammlung eine Klimaresolution verabschiedet. Doch wenn wir uns ehrlich die Karten legen, ist seitdem nicht viel passiert. Das Ziel bis 2030 klimaneutral zu werden, ist vor allem eine Absichtserklärung. Die CO2-Bilanzierung ist auf das übergroße Engagement einer sehr kleinen Gruppe engagierter Menschen im DAV zurückzuführen. Doch wir haben so viel mehr Möglichkeiten, etwas zu bewirken! 

Es gibt viele Ansätze sich einzubringen.

Man denke nur an das Thema Verkehr. Schöpfen wir wirklich alle Möglichkeiten aus? Schaust du bei der Tourensuche, ob eine Anreise mit ÖPNV möglich ist? Oder suchst du gezielt nach Touren, die mit dem ÖPNV erreichbar sind? (Auch eine halbe Strecke mit der Bahn ist besser, als mit dem Auto die Gesamtstrecke zu fahren!) Fährst du allein zum Treffpunkt oder gibt es Fahrgemeinschaften? 

Du würdest da gern mehr tun?

Gut. Dann lass uns daran arbeiten. Vielleicht gründen wir ein Mitfahrportal oder nutzen vorhandene Portale, um unsere Touren einzustellen. Oder wir sammeln gezielt Touren aller Schwierigkeitsgrade, die mit dem ÖPNV erreichbar sind und stellen diese den anderen Mitgliedern vor. Du hast gerade eine eigene Idee? Dann schreibe uns gleich eine E-Mail an umwelt@dav-fn.de

Wir suchen dich! 

Wen suchen wir? Menschen, wie dich! Jeder kann sich in der Umweltgruppe der Sektion Friedrichshafen einbringen. Ob Gärtnerin, Verwaltungsangestellte, Biologin, Physikerin, Ärztin, Therapeutin, Elektrikerin oder Informatikerin – das spielt keine Rolle. Die Aufgaben sind so vielfältig, dass du aus einem Blumenstrauß aus theoretischen Möglichkeiten, deine Stärken und Fähigkeiten in deinem Projekt einbringen kannst. 

Du hast Zeit

für Recherche? Dann recherchiere Touren und Verkehrsmittel für mehr Anreisen mit dem ÖPNV. Du kennst einen Biologen oder einen Naturschützer, der dich beeindruckt? Dann frage ihn, ob er einen Vortrag hält. Du kannst gut schreiben? Dann lass uns einen Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit herausbringen. Du bist Pädagoge? Dann lass uns überlegen, wie wir Kinder und Jugendliche für die Schönheiten der Natur begeistern und Outdoor als Alternative zum Computer Indoor erreichen. 

Viel wichtiger

als eine fachliche „Ausrichtung“ ist der Wille, etwas zu bewegen und die persönliche Bereitschaft, dafür einen Teil deiner Zeit zu opfern. Der DAV sind nicht „die anderen“. Du bist Teil der Gemeinschaft. Du kannst Dich einbringen. So ein Verein funktioniert nur, wenn sich Nehmen und Geben die Waage halten. Wenn nur einige wenige etwas tun und die anderen nicht, dann geben die Wenigen nach einer Weile auf und gute Ideen und Ansätze verlaufen sich und geraten in Vergessenheit. 

Wir wollen der Umweltgruppe neuen Schwung verleihen und die anstehenden Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima fest in der Sektionsstruktur verankern. 

„Ich habe keine Zeit“ und andere Ausreden 

Auch ist das Alter kein Kriterium für Engagement. Der DAV ist ein Verein für Menschen, die die Berge und die Natur lieben – unabhängig davon, wie alt sie sind. Für unsere Arbeit brauchen wir die Sicht der Älteren und die Sicht der Jungen. Wir brauchen Engagement in jeder Altersklasse.  

Du hast keine Zeit? Ich auch nicht. Zeit ist relativ und hat immer etwas mit der individuellen Prioritätensetzung zu tun. 

Schreib uns über das Kontaktformular oder per E-Mail an umwelt@dav-fn.de

Es grüßen Dich 

Eugen Lippus und Aline Sommer im Namen der Umweltgruppe