Schneeschuhkurs 11.-12.01.2025 | © DAV-FN / J. Schababerle

Der Schneeschuhtourenkurs

Was gibt es Schöneres als durch die verschneite Berglandschaft zu laufen,

17.01.2025

klare kalte Winterluft einzuatmen, abseits jeglichen Rummels an wundervolle Orte zu kommen und dann auch noch fit für die Sommersaison zu sein? All diese positiven Aspekte hat das Schneeschuhwandern und dass sich diese Sportart immer größerer Beliebtheit erfreut, war auch dieses Jahr wieder bei unserem Schneeschuhtourenkurs zu sehen.

Schon in kürzester Zeit war der Kurs ausgebucht und wir hätten getrost noch einen Zweiten anbieten können.

Los ging es Mittwoch mit dem Theorieabend, hier ging es z. B. um die richtige Ausrüstung, um den Lawinenlagebericht, die Snowcard und die richtige Tourenplanung.

Schon bei der Ausrüstung haben einige Teilnehmer bemerkt, dass Schneeschuh nicht gleich Schneeschuh ist und dass es für unterschiedlichstes Gelände den passenden Schneeschuh gibt.

Der Theorieabend ist ein wichtiger Bestandteil, um am Wochenende in die beiden Tourentage zu starten.

Am Samstag fuhren wir ans altbewährte Bödele. Nachdem die Teilnehmer mit Schneeschuhen und LVS-Ausrüstung ausgestattet waren, ging es „queer Feld ein“ Richtung Märchenwald, so nenne ich die Skiroute hoch zum Lank.

Unterhalb vom Lank haben wir den Teilnehmer die Suche mit dem LVS-Gerät anschaulich erklärt, in dem jeder seiner eigenen Feldlinie nachlaufen konnte. Es ist wichtig zu verstehen, warum die LVS-Suche nicht immer gradlinig verläuft und warum es wichtig ist, seinem Gerät zu vertrauen und ihm zu folgen.

Nach dieser Übung sind wir dann Richtung Hochälpele weitergelaufen. Unterwegs gab es Informationen zur richtigen Spuranlage, Routenwahl, kraftsparendes Gehen, wie messe ich die Hangsteilheit im Gelände und wie verhalte ich mich in der Natur.

Vorbei an der Hütte ging es dann für uns zu einem kleinen kupierten Hang, an dem jeder Teilnehmer die LVS-Suche mehrfach üben durfte. Eine kleine Sonden-Bar dufte auch nicht fehlen, hierfür hat Jonas verschiedenste Materialen vergraben und alle Teilnehmer durfte mal fühlen.

Nach der Mittagspause besprachen wir den Ernstfall Lawine, was alles zu tun und zu beachten gibt. Es blieb aber nicht nur beim Besprechen, in zwei Szenarien duften sich die Teilnehmer ausprobieren und erste kleine Erfahrungen sammeln.

Auf der Suche nach mehr Schnee und abwechslungsreichem Gelände zog es uns dann am Sonntag nach Bad Laterns. Wir starteten mit unzähligen Skitourengehern, die uns aber schon bald nicht mehr störten, da wir uns eine eigene Spur in den verschneiten Wald legten. Im Vorfeld haben wir uns die Karte genau angeschaut, um nicht in ein Wildschongebiet zu gelangen.

Der Fokus der Tour lag auf das gelernte umzusetzen und Fragen zu stellen. Jeder Teilnehmer durfte mal vorne laufen, um ein Gespür für Gelände und Gegebenheiten zu bekommen. Wie komme ich zum Beispiel über diesen Bach oder bin ich zu schnell für meine Mitgeher?

Wir schlängelten uns durch den Wald und am Ende der Baumgrenze erwartet uns eine große Freifläche mit Sicht auf unser Tagesziel, der Gävisalpe. Ein kalter Wind pfiff uns um die Ohren und ein paar Schneeflocken fielen vom Himmel. Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann mit Ziel Bad Laterns wieder zurück. Auch auf dem Rückweg suchten wir uns eine neue Route. Mitten im Wald fiel plötzlich das Wort „Lawine“ und die Gruppe stand erstmal verdutzt da und wusste nicht so recht, was das jetzt sollte. Nach einer kurzen Findungsphase gelang es den Teilnehmer alle wichtigen Dinge für den Ernstfall umzusetzen.

Keine Sorge, natürlich ist keine echte Lawine abgegangen. Wir haben zwei LVS-Geräte in den Hang geworfen, um den Ernstfall zu simulieren. Die Überraschung ist uns auch diesmal wieder gelungen.

Wir wollen die Teilnehmer für den Ernstfall sensibilisieren und auch dafür, dass der Rückweg, wenn man in Gedanken schon bei Kaffee und Kuchen in der Hütte sitzt, nicht ungefährlich sein kann.

 

Wir beendeten den Tag bei Kaffee und Kuchen in der Hütte und in gemütlicher Atmosphäre ließen wir den Kurs gemeinsam Revue passieren.

Unser Dank gilt den Teilnehmer, Ihr habt den Kurs zu einem tollen Erlebnis für uns alle gemacht.

Wir freuen uns auf den nächsten Schneeschuhtourenkurs. Wie heißt es so schön, nach dem Kurs ist vor dem Kurs!

Viele Schneeschuhgrüße

Jonas und Anna