Ein Höhepunkt des 100jährigen Vereinsjubiläums war der Festabend am 26.11. im Graf-Zeppelin-Haus.Im fast voll besetzten Foyer feierte die Sektion mit vielen geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport fast auf den Tag genau den 100. Geburtstag.
Eröffnung
Mit Alphornklängen wurden die Gäste vom Sektempfang zu ihren Plätzen im Foyer des Graf-Zeppelin-Hauses gebeten.
Eröffnet wurde der Abend vom 1. Vorsitzenden Gerald Kratzert nach der Begrüßung mit einem kurzen Abriss der Entwicklung der Sektion. Gegründet von der Stadtelite um Ferdinand Graf von Zeppelin jr., Ludwig Dürr, Hugo Eckener, Graf Soden, Karl Maybach und Claude Dornier hat sich der Verein von anfänglich 60 Mitgliedern zum größten Verein des Bodenseekreises mit knapp 4900 Mitgliedern entwickelt. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter, Übungsleiter und Trainer haben ihn zu dem lebendigen und vielschichtigen Verein gemacht, wie ihn die Mitglieder heute kennen.
Das soll nach den Wünschen des Vorstandes auch weiterhin so sein. Nicht mehr wegzudenken ist auch die Friedrichshafener Hütte, als familien- und umwelt-freundlich ausgezeichnet. Ein Juwel im Verwall.
Eine besondere Anerkennung kam dann noch Helmut Strobel zu teil, dem der Verein über 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in vielen Bereichen verdankt.
Die Festredner |
|
![]() |
Als erster Gratulant überbrachte OB Andreas Brand die Glückwünsche aus dem Rathaus und unterstrich die Wichtigkeit des Vereins, durch das Kommen auch der beiden Bürgermeister Stefan Köhler und Peter Hauswald. Brand hob das umfangreiche Programm sowie das Engagement zum 200jährigen Stadtjubiläum heraus und begrüßte die ehrenamtliche Einstellung des Vereins. Die Stadt sieht sich als Wegbegleiter und weiß was sie an dem Verein hat. |
![]() |
MdB Lothar Riebsamen gratulierte auch im Namen von MdL Ulrich Müller und unterstrich die Wichtigkeit des Ehrenamtes, dessen Leistungen hauptamtlich nicht bezahlbar wären. Er dankte für die Gesundheitsförderung durch einen Verein wie der DAV sowie dem Einsatz für den Naturschutz. |
![]() |
Guido Köstermeyer, Vizepräsident des DAV, überbrachte die Glückwünsche aus München und dankte der Sektion für den Einsatz bei den Kletterwettkämpfen bei der Outdoor Messe und richtete einen Appell an die Politik, die Bedingungen für ehrenamtliche Vereinsarbeit zu verbessern. |
![]() |
Für Landrat Lothar Wölfle ging vor 100 Jahren neben dem Stern in Stuttgart ein Stern in Friedrichshafen auf. Er dankte für den großen Einsatz der Sektion und deren Wichtigkeit im Hinblick der demografischen Entwicklung der Bevölkerung. |
Landesehrennadel für Eugen Benninger
Ein herausragender Moment war die Verleihung der Landesehrennadel durch OB Andreas Brand an unser Ehrenmitglied Eugen Benninger. Brand würdigte das Lebenswerk für die Sektion Friedrichshafen und bescheinigte Eugen Benninger in mehrfacher Hinsicht der Architekt dieses Vereins zu sein. Sein unermüdlicher Einsatz in fachlicher und idieller Weise haben dem Verein nicht nur durch seine Bauwerke sein Gesicht gegeben.
![]() |
![]() |
Geschichtliches und weitere Gratulanten
![]() |
Wer kennt die Geschichte der Sektion Friedrichshafen besser als unser Ehrenvorsitzender Georg Prasser. Er erzählte über den Erwerb der Friedrichshafener Hütte und der ersten Nächtigung unserer Gründungsväter auf nacktem Boden, dem beschwerlichen Um- und Ausbau, sowie den Wirren in den Kriegs- und Nachkriegszeiten. |
Barbara Borgfeld vom NABU dankte für die gute Zusammenarbeit bei der Riedpflege und herzliche Glückwünsche überbrachte Président Gilles Dangin unserer Partnersektion Hautes Vosges des CAF, mit denen wir auf über 30 Jahre Freundschaftspflege zurückblicken können.
![]() |
![]() |
In einem Foto- und Filmbeitrag unter Schnitt und Regie von Christiane Barlage wurde den Gästen ein plastisches Bild von der Vielseitigkeit und dem großen Altersspektrum der Sektion vermittelt.
Wetten dass unsere Jugend das schafft
Showmaster und Entertainer Günter Weippert stellte die drei Wetten vor und auf dem 'Sofa' durften OB Andreas Brand, Landrat Lothar Wölfle und Guido Köstermeyer als Wettpaten Platz nehmen.
Die erste Wette, 45 Umrundungen beim Bierbank Bouldern, ohne den Boden zu berühren und das in 2 Minuten wurde von Kindern der Klettergruppen souverän gemeistert.
![]() ![]() ![]() |
![]() |
In Wette zwei wetteten die Jugendgruppe und unsere Naturschutzreferentin, dass sie 50 Alpenblumen und 50 Gipfel des Bodenseepanoramas aus Rainer Barth's Seeberge. Je fünf galt es zu erkennen und mit einer beeindruckenden Sicherheit löste die Gruppe diese Aufgabe. Für die gewonnen Wette gab es eine Einladung in den Großen Sitzungsaal des Landratsamtes.
![]() |
![]() |
Spektakulär ging es dann bei der dritten Wette zu. Slacklinen, der Tanz auf dem gespannten Seil ist auch zwischen den Bäumen des Uferparks schon ein bekanntes Bild. Doch die Jungmannschaft wettet, dass sie mit 15 Personen die Slackline für einen Balanceakt von 30 Sekunden mit Muskelkraft gespannt halten können. Was für das Publikum als unvorstellbar galt wurde eine erfolgreiche Mannschaftsleistung.
![]() |
![]() |
Bei fetziger Musik der Kaufbeurer 'Kerberbrothers Alpenfusion' wurde bei persönlichen Gesprächen noch bis lang in die Nacht gefachsimpelt.
Vielen Dank an alle Helfer vor und hinter den Kulissen und an Herbert Neidhardt von www.tt-bilder.de für die Bilder.