Biotoppflege im Eriskircher Ried
12 Jahre hat die Sektion Friedrichshafen den NABU bei der Flächenpflege (Entbuschung) im Naturschutzgebiet Eriskircher Ried unterstützt. Fast jedes Jahr wurden seit dem Jahr 2004 zwei Arbeitseinsätze durchgeführt. Pro Einsatz halfen zwischen 15-25 Personen. Insgesamt wurden über 1.000 Arbeitsstunden ehrenamtlich getätigt! Im Winter 2016 / 2017 wurden die letzten beiden Pflegeeinsätze getätigt. Die relevanten Flächen sind nun alle vom Weidenaufwuchs befreit. Dort kann sich nun wieder Schilf – und Streuwiesenvegetation etablieren. Vielen herzlichen Dank nochmals an alle Helfer für den Einsatz bei den Pflegeeinsätzen.
Claudia Huesmann
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über das Naturschutzgebiet und Hintergründe der Biotoppflege... .
- Details
DAV-Aktion Schutzwald
https://www.alpenverein.de/natur/projekte-aktionen/aktion-schutzwald_aid_31087.htm
- Details
Bergwaldprojekt
Aktiv werden für unsere gemeinsame Zukunft!
Zum Schutz und Erhalt unserer Wälder organisiert das Bergwaldprojekt zwischen Februar und Dezember freiwillige ökologische Arbeiteinsätze an verschiedenen Einsatzorten zwischen der Nordseeinsel Amrum und den bayerischen Alpen. Typische Einsatzorte sind Schutzwälder und Schutzgebiete (Nationalparks), aber auch naturnahe Wälder und Biotope. Das Arbeitsspektrum reicht von Pflanzungen und Pflegemaßnahmen über Erosionsverbauungen, Steigbau und Biotoppflege bis hin zu Moor- und Bachrenaturierungen.
Die Arbeitseinsätze werden in Kooperation mit lokalen Forst- und Nationalparkbehörden geplant und durchgeführt. Das Bergwaldprojekt legt größten Wert darauf, nur solche Arbeiten auszuführen, die ökologisch sinnvoll sind, zu einer naturnahen Waldentwicklung beitragen und eine waldverträgliche Bejagung unterstützen.
Mitmachen können Frauen und Männer ab 18 Jahren. Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Arbeiten sind zwar körperlich anstrengend, jedoch reicht eine normale Fitness in jedem Alter aus. Die Gruppen sind immer bunt gemischt. Jede Projektwoche wird von einem Projektleiter / einer Projektleiterin des Bergwaldprojekts geplant, vorbereitet und vor Ort betreut. Sie kommunizieren mit dem lokalen Forstpartner, achten auf die Qualität der Arbeit, leiten die Teilnehmenden bei der Umsetzung an und stehen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Arbeiten und das Ökosystem Wald bereit.
Gemeinsam im Team werden die Arbeiten durchgeführt, in kleinen Gruppen, die zusätzlich zum Projektleiter jeweils von erfahrenen, ehrenamtlichen Gruppenleitern oder Gruppenleiterinnen betreut werden.
Die Teilnahme an den Projekten ist für die Freiwilligen kostenlos, lediglich für die Anreise müssen Sie selbst aufkommen. Das Bergwaldprojekt e.V. trägt die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Projektleitung und stellt die benötigten Werkzeuge und Einsatzfahrzeuge. Zum Einsatz unbedingt festes Schuhwerk, Arbeits- und Regenkleidung mitbringen! In einem Anschreiben kurz vor dem Einsatz teilen wir die Details zum Treffpunkt, etc. mit.
Die Woche beginnt jeweils am Sonntagabend mit der Begrüßung und einer Einführung durch den Projektleiter. Ab Montag geht's dann
handfest los. Die Arbeiten können unter Umständen von den im Programm angegebenen variieren. Für jede Woche ist eine
mindestens halbtägige Exkursion vorgesehen. Abreisetag ist jeweils Samstag.
Mitten im Wald gelegene einfache Forsthütten oder Ferienlagerhäuser dienen als
Unterkünfte. Mittagessen wird im Wald über der Feuerstelle zubereitet. Am Abend
werden die Freiwilligen von unserem Koch mit leckeren Biogerichten aus der
Bergwaldküche verköstigt. In den Sommermonaten kann zum Teil auch in Zelten
übernachtet werden.
Die Projekte und Termine 2013 / 2014 sind unter https://www.bergwaldprojekt.de/ (Projekte in
Deutschland) und https://www.bergwaldprojekt.ch/de/ (Termine in der Schweiz) abrufbar.
Quelle: www.bergwaldprojekt.de
Claudia Huesmann
- Details