Ausführliche und aktuelle Informationen rundum das Thema "Klettern & Naturschutz" finden Sie unter
https://www.alpenverein.de/Natur/Naturvertraeglicher-Bergsport/Klettern-Naturschutz/
https://www.alpenverein-bw.de/index.php/naturschutz/klettern-und-naturschutz
Klettern in der Natur verbindet sportliche Herausforderungen mit intensiven Naturerlebnissen. Doch die Natur darf dabei nicht zu Schaden kommen. Kletterer respektieren ökologische Grenzen und sind bereit, Beeinträchtigungen und Störungen auf ein Minimum zu reduzieren, denn Felsen sind sensible Ökosysteme.
10 Tipps zum naturverträglichen Klettern
- Aktuelle Kletterregelung
Vor dem Klettern über die aktuelle Regelung informieren: Kletterführer mit Gütesiegel, Infotafeln.
Aktuelle Informationen zu freigegebenen Felsen und Felssperrungen bezüglich Brutzeitenregelung finden Sie unter folgendem Link der Homepage des Landesverbandes Baden-Württemberg https://www.alpenverein-bw.de/images/klettern/brutfelsen/dav-status-brutfelsen.pdf - Bahn und Bike
Öffentliche Verkehrsmittel bei der Anreise nutzen. - Parkplätze
Bei der Anfahrt mit dem Auto ausgewiesene Parkplätze benutzen. - Zustiegspfade
Angelegte Pfade und Wege benutzen, Geröll- und Blockhalden nicht betreten. - Vegetation
Sensible Felsbereiche, z.B. am Wandfuß, meiden, gesperrte Bereiche nicht betreten. - Felsköpfe
Betretungsverbote von Felsköpfen einhalten und Umlenkhaken benutzen. - Brutvögel
Felssperrungen zum Schutz von Brutvögeln einhalten. Beschilderung vor Ort beachten. - Rucksackdepots
Ausgewiesene Rucksackdepots am Felsfuß beachten. Sensible Bereiche am Felsfuß oder Felskopf schonen. - Abfälle
Abfälle zu Hause entsorgen und keine Spuren hinterlassen. - Mitarbeit
Unterstützung der Arbeitskreise Klettern und Naturschutz (AKN) durch aktive Mithilfe bei Arbeitseinsätzen und Projekten. Adressen der AKN
Umfassende Informationen zu allen Klettergebieten Deutschlands finden Sie unter: www.dav-felsinfo.de
Informationen sowohl rund um den Natursport Klettern als auch über das Ökosystem Fels mit empfindlicher Tier- und Pflanzenwelt und Schutzkategorien finden Sie unter http://www.natursport-bw.de.
Weitere Hinweise und Tipps zum Thema Klettern und Naturschutz finden Sie in der Broschüre zu Gast in den Felsen [PDF 2,1 MB]. In der Tirol Deklaration [PDF 270 KB] sind ethische Grundsätze des Bergsteigens, u. a. auch zum naturverträglichen Klettern, festgelegt.
Claudia Huesmann 2018
farblich bearbeitet von K. Katzenmaier 5/2021