Mobilität – wie komme ich mit Öffis in die Berge?
Unter Mobilität und Bergsport hat die Bundesgeschäftsstelle des DAV umfangreichen Informationen und Tipps rund um die umweltfreundliche Anreise zusammengestellt.
Lesen und stöbern Sie dazu auf der Seite der Bundesgeschäftsstelle.
Deutschland - DB:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?protocol=https:
Österreich - ÖBB:
https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn
Schweiz - SBB:
https://www.sbb.ch/de/kaufen/pages/fahrplan/fahrplan.xhtml
Öffi-Fahrt zur Friedrichshafener Hütte:
Anreise per Zug/Bahnhof: Landeck - Wiesberg oder Garschurn
Anreise per Bus / Bushaltestelle: Mathon, Galtür (Paznauner Hof)
Problem letzte Meile – Öffentlich in die Berge
Wer Bergtouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln plant, stellt sich oft die Frage: Wie komme ich vom Bahnhof zum Startpunkt meiner Tour. Die Kampagne #machseinfach hat eine Übersicht für den deutschen Alpenraum zusammengestellt:
Mitfahrgelegenheiten in die Berge:
https://www.alpenverein.de/natur/mobilitaet/mitfahrgelegenheiten-in-die-berge_aid_33553.html
Tourenvorschläge mit Öffis:
Tourenvorschläge mit ÖPNV der Kollengen von der Sektion Tübingen
Eigene Vorschläge?
Immer nur her damit! Gerne nehmen wir natürlich auch Eure Tipps und Empfehlungen aus der eigenen Sektion zur Veröffentlichung hier entgegen!
Gerne per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Länderübergreifendes Bodensee Ticket
Länderübergreifend Reisen für Einzelpersonen, Familien und Kleingruppen
Das Bodensee Ticket gibt es als Tageskarte oder 3-Tages-Pass. Es ist eine länderübergreifende Fahrkarte, welche es ermöglicht, die Bodensee-Anrainer Österreich, Deutschland und Schweiz zu bereisen.
Für Familien, Kleingruppen oder Einzelpersonen ist das Bodensee Ticket die kostengünstige Möglichkeit, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Hektik des Strassenverkehrs zu entgehen und neue, unbekannte Gegenden zu entdecken.
Mit dem Bodensee Ticket fahren Sie entweder einen ganzen Tag oder 3 Tage innerhalb der gelösten Zonen – wohin Sie wollen und so oft Sie wollen.
Mit der Tageskarte Euregio Bodensee fahren Sie den ganzen Tag innerhalb der gelösten Zonen – wohin Sie wollen – so oft Sie wollen. Weitere Informationen zu den Preisen sowie zu den Zoneneinteilungen und Touren- und Ausflugstipps sind unter https://www.bodensee-ticket.com/ erhältlich.
- Details
Wandern im Karwendel - umweltfreundlich anreisen
Es ist eine neue Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise" erschienen. Sie bietet 18 verschiedene Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
- Details
Weiterlesen: Wandern im Karwendel - umweltfreundlich anreisen
Tourenbeispiel: Mondspitze (1.967 m) und Schillerkopf (2006 m)
Mit Bike & Bahn
Ausgangspunkt für die Tour ist der Bahnhof in Nenzing (530 m). Der Weg führt von dort aus über einen ausgewiesenen Bikeweg über die Nenzingerwerg-Alpe (rd. 1.250 m), die Valscherina-Alpe (rd. 1.500 m) bis zur Furkla-Alpe (1.619 m). Ab dort geht die Tour als Wanderung weiter über den Mondspitzsteig auf die Mondspitze (1.967 m), weiter auf den Schillerkopf (2.006 m) und zurück über den Tälisteig zur Furkla-Alpe. Dort stehen die Bikes und es geht downhill zum Bahnhof in Nenzing.
- Details
Weiterlesen: Tourenbeispiel: Mondspitze (1.967 m) und Schillerkopf (2006 m)
Tourenbeispiel: Immenstädter Horn (1.490 m)
Ausgangspunkt für die Tour auf das Immenstädter Horn ist der Bahnhof in Immenstadt im Allgäu. Der Immenstädter Hausberg bietet mehrere abwechslungsreiche Aufstiege, wahlweise durch einen abenteuerlichen Wildbachtobel, durch Bergwald oder durch einen Alpkessel mit eindrucksvollen Wasserfällen. Für die Einkehr bietet sich die 300 Jahre alten Alpe Gschwenderberg an, die mit uriger Ausstattung aufwartet.
Höhenunterschied ca. 800 m, Gehzeit: 5 – 6 Stunden, je nach Tour
- Details